Zum Seiteninhalt springen
  • Kontakt
  • Ausstellung
    • Einleitung
    • Grenz- und Gewalträume
    • Internierungsorte
    • Todeszonen
    • Kaddisch
    • Spannungsräume
    • Dimensionen des Heutigen
    • Unser Team
  • Vor Ort
    • Altrip
    • Annweiler
    • Bad Bergzabern
    • Bad Dürkheim
    • Baden-Baden
    • Berlin
    • Bordeaux
    • Breisach
    • Bruchsal
    • Dahn
    • Frankenthal
    • Freiburg
    • Heidelberg
    • Homburg
    • Izieu
    • Kaiserslautern
    • Karlsruhe
    • Kirchheimbolanden
    • Konstanz
    • Kuppenheim
    • Landau
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Neustadt
    • Odenbach
    • Offenburg
    • Osthofen
    • Paris
    • Pau
    • Pforzheim
    • Pirmasens
    • Rastatt
    • Rockenhausen
    • Saarbrücken
    • Sankt Wendel
    • Speyer
    • Straßburg
    • Stuttgart
    • Sulzburg
    • Wachenheim
    • Weingarten
    • Weinheim
    • Zweibrücken
  • Vertiefung
    • Katalogbroschüre
    • Presse
    • Pädagogik
    • Videos
    • Literatur
  • Partner*innen

Öffnungszeiten

  • Ausstellung
  • Mo.–So. 10–18 Uhr

  • Gruppen bitte nur nach Voranmeldung
  • Eintritt frei

  • Bibliothek
  • Mo.–Fr. 10–18 Uhr

  • Kontaktformular

Geschlossen

  • 1. Januar
  • 8. März
  • Karfreitag
  • 1. Mai
  • Himmelfahrt
  • 3. Oktober
  • 24.–26. Dezember
  • 31. Dezember

Adresse

Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56–58
14109 Berlin

Telefon: +49 30 2179986 00

Besucherinformation
Pädagogik

Zurück zur Startseite

  1. Startseite
  2. Vertiefung
  3. Pädagogik

Gurs 1940 - Didaktische Zugänge zur Ausstellung

  • Didaktische Zugänge zur Ausstellung (A4 - Einzelseiten) (PDF,4.66 MB)
  • Didaktische Zugänge zur Ausstellung (A5 - Faltblatt) (PDF,4.67 MB)

Arbeitsblätter

  • Arbeitsgruppe 1: Situation der Jüdinnen und Juden vor 1940 (PDF,689 KB)
  • Arbeitsgruppe 2: Tag der Deportation (PDF,438 KB)
  • Arbeitsgruppe 3: Das Leben im Lager (PDF,452 KB)
  • Arbeitsgruppe 4: Motive und Handeln der Täter*innen (PDF,455 KB)
  • Arbeitsgruppe 5: Selbstbehauptung im Angesicht der Verfolgung (PDF,498 KB)
  • Arbeitsgruppe 6: Frankreich zwischen Kollaboration und Résistance (PDF,466 KB)
  • Arbeitsgruppe 7: Völkermord (PDF,862 KB)
  • Arbeitsgruppe 8: Erinnerung und "Wiedergutmachung" (PDF,571 KB)
  • Ausstellung
    • Einleitung
    • Grenz- und Gewalträume
    • Internierungsorte
    • Todeszonen
    • Kaddisch
    • Spannungsräume
    • Dimensionen des Heutigen
    • Unser Team
  • Vor Ort
  • Vertiefung
    • Katalogbroschüre
    • Presse
    • Pädagogik
    • Videos
    • Literatur
  • Partner*innen
  • Besuchen Sie uns auf Facebook
  • Besuchen Sie uns auf Twitter
  • Besuchen Sie uns auf Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

©  2023 Erinnern für die Zukunft - Trägerverein des Hauses der Wannsee-Konferenz e. V.

Der Trägerverein der Gedenkstätte wird gefördert durch:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
be Berlin - Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Menü
  • Ausstellung
    • Ausstellung
    • Einleitung
    • Grenz- und Gewalträume
      • Grenz- und Gewalträume
      • Vor der Deportation
      • "Wir werden abgeholt"
      • Im Fokus
      • Die Deportation und ihre Folgen
      • Krieg, Grenzen und Vertreibungen
      • Täter*innen und Tathorizonte
    • Internierungsorte
      • Internierungsorte
      • Das Lagersystem in der "freien Zone"
      • Die "Unerwünschten"
      • Gurs
      • In Gurs gezeichnet
      • Kinder in den Lagern
      • "The Devil in France"
    • Todeszonen
      • Todeszonen
      • Zentrale Planungen
      • Kollaboration
      • Im "Wartesaal": Drancy
      • Mordfabriken
    • Kaddisch
    • Spannungsräume
      • Spannungsräume
      • Juristische und politische Aufarbeitung
      • Erinnerung
      • Rückerstattungs- und Entschädigungsverfahren
    • Dimensionen des Heutigen
      • Dimensionen des Heutigen
      • Nachnutzung und Erinnerungsinitiativen
      • Was bleibt?
      • Herausforderungen
    • Unser Team
  • Vor Ort
    • Vor Ort
    • Altrip
    • Annweiler
    • Bad Bergzabern
    • Bad Dürkheim
    • Baden-Baden
    • Berlin
    • Bordeaux
    • Breisach
    • Bruchsal
    • Dahn
    • Frankenthal
    • Freiburg
      • Freiburg
      • Von Freiburg ins Lager Gurs
        • Von Freiburg ins Lager Gurs
        • Anmerkung: Lager Gurs
        • Anmerkung: Hauptbahnhof
        • Anmerkung: 379
        • Anmerkung: "am Stern als Juden deutlich erkennbar"
      • Biografien
        • Biografien
        • Anmerkung: Nazi-Terror
      • Lydia Bloch
        • Lydia Bloch
        • Anmerkung: deportiert
      • Else Forst
      • Cäcilie „Lili“ Reckendorf
      • Bertha Lenel
      • Fanny Grötzinger
      • Karoline Haas
      • Leo Herborn
      • Dr. Eugen Moses Kaufmann
      • Prof. Dr. Robert Liefmann
      • Gedenken und jüdisches Leben heute
      • Impressum
    • Heidelberg
    • Homburg
    • Izieu
    • Kaiserslautern
    • Karlsruhe
    • Kirchheimbolanden
    • Konstanz
    • Kuppenheim
    • Landau
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Neustadt
    • Odenbach
    • Offenburg
    • Osthofen
    • Paris
    • Pau
    • Pforzheim
    • Pirmasens
    • Rastatt
    • Rockenhausen
    • Saarbrücken
    • Sankt Wendel
    • Speyer
    • Straßburg
    • Stuttgart
    • Sulzburg
    • Wachenheim
    • Weingarten
    • Weinheim
    • Zweibrücken
  • Vertiefung
    • Vertiefung
    • Katalogbroschüre
    • Presse
      • Presse
      • Newsroom
      • Pressespiegel
    • Pädagogik
    • Videos
      • Videos
      • Eröffnungen
      • Grußworte
      • Führung durch die Ausstellung
      • Spurensuche Gurs
    • Literatur
  • Partner*innen
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit
  • Sprache
    • Sprache
    • Deutsch
    • Französisch
    • Englisch
    • Leichte Sprache
  • Kontakt
nach oben