Zum Seiteninhalt springen
  • Contact
  • Exposition
    • Introduction
    • Espaces frontaliers - Espaces de violence
    • Lieux d'internement
    • Zones mortelles
    • Kaddish
    • Lieux de tensions
    • Dimensions contemporaines
    • Notre équipe
  • Sur place
    • Altrip
    • Annweiler
    • Bad Bergzabern
    • Bad Dürkheim
    • Baden-Baden
    • Berlin
    • Bordeaux
    • Breisach
    • Bruchsal
    • Dahn
    • Frankenthal
    • Freiburg
    • Heidelberg
    • Homburg
    • Izieu
    • Kaiserslautern
    • Karlsruhe
    • Kirchheimbolanden
    • Konstanz
    • Kuppenheim
    • Landau
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Neustadt
    • Odenbach
    • Offenburg
    • Osthofen
    • Paris
    • Pau
    • Pforzheim
    • Pirmasens
    • Rastatt
    • Rockenhausen
    • Saarbrücken
    • Sankt Wendel
    • Speyer
    • Straßburg
    • Stuttgart
    • Sulzburg
    • Wachenheim
    • Weingarten
    • Weinheim
    • Zweibrücken
  • Pour aller plus loin
    • Brochure
    • Presse
    • Pédagogie (en allemand)
    • Vidéos
    • Littérature
  • Partenaires

Horaires d'ouvertures

  • Exposition
  • Mo.–So. 10–18 Uhr

  • Groupes uniquement sur arrangement préalable, s'il vous plaît
  • Entrée libre

  • Bibliothèque
  • Mo.–Fr. 10–18 Uhr

  • Formulaire de contact

Geschlossen

  • 1. Januar
  • 8. März
  • Karfreitag
  • 1. Mai
  • Himmelfahrt
  • 3. Oktober
  • 24.–26. Dezember
  • 31. Dezember

adresse

Conférence House of the Wannsee
Am Großen Wannsee 56–58
14109 Berlin

Téléphone: +49 30 805 001 0

Information sur les visiteurs
Revue de presse

Retour à la page d'accueil

  1. Page d'accueil
  2. Pour aller plus loin
  3. Presse
  4. Revue de presse
  • „Gurs 1940“ im Frank-Loebschen Haus in Landau Wochenblatt-Reporter.de, 23. Januar 2023 (Sabine Meyerhöffer) (PDF,1.44 MB)
  • Ausstellung über Deportation von Juden im Frank-Loebschen Haus Die Rheinpfalz, 22. Januar 2023 (Felix Schönhöfer) (PDF,287 KB)
  • Ein Masterplan für Vertreibungen Badische Zeitung (Plus), 11. Januar 2023 (Klaus Riexinger)
  • Wanderausstellung im Stadtmuseum Villa Böhm: Ausstellung "Gurs 1940" Wochenblatt-Reporter.de, 14. Oktober 2022 (Markus Pacher)
  • „Gurs 1940“ - Wanderausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum Wochenblatt-Reporter.de, 07. Juni 2022 (Charlotte Basaric-Steinhübl) (PDF,287 KB)
  • Wanderausstellung beschäftigt sich mit Verbrechen an südwestdeutschen Juden Mannheimer Morgen, 31. Mai 2022 (PDF,198 KB)
  • Ausstellung über Deportationen nach Gurs im Bloch-Zentrum Die Rheinpfalz, 31. Mai 2022 (Andreas Lang) (PDF,399 KB)
  • Geschichte und Gedenken sollen für alle verständlich sein Badische Zeitung (Plus), 8. Mai 2022 (Stefan Ammann)
  • Schüler als Museumsführer: Sonderausstellung „Gurs 1940“ Die Rheinpfalz, 07. April 2022 (Maximilian Schenk) (PDF,235 KB)
  • Wanderausstellung „Gurs 1940“ in Pirmasens Die Rheinpfalz, 25. Februar 2022 (PDF,339 KB)
  • Ausstellung nimmt Schicksal Pirmasenser Juden in den Blick Die Rheinpfalz, 17. Februar 2022 (PDF,276 KB)
  • Vor aller Augen verschleppt: Ausstellung zu NS-Verbrechen
    Süddeutsche.de, 13. Januar 2022
    (PDF,79 KB)
  • Gurs-Ausstellung macht Station in der Südpfalz – Schau in Bad Bergzabern und Annweiler zu sehen
    Nachrichten aus Kaiserslautern / nachrichten-kl.de, 04. Januar 2022
    (PDF,400 KB)
  • Gurs-Ausstellung macht Station im Grosser-Schulzentrum Die Rheinpfalz, 03. Dezember 2021 (PDF,165 KB)
  • Daten der Opfer von Gurs erfasst Badische Zeitung, 12. November 2021 (PDF,143 KB)
  • Heidelberg – Bürgermeister Schmidt-Lamontain gedachte auf Deportiertenfriedhof in Gurs der NS-Opfer Ausstellung „Gurs 1940“ noch bis 12. November im Rathaus
    MRN-News.de, 26. Oktober 2021
    (PDF,370 KB)
  • Offenburg: Ausstellung über Gurs im Museum im Ritterhaus eröffnet baden online, 25. Oktober 2021 (Regina Heilig) (PDF,472 KB)
  • Nichtjüdische Bürger sahen weg oder profitierten von Deportationen Badische Zeitung (Plus), 25. Oktober 2021 (Juliana Eiland-Jung)
  • Breisach: Ausstellung „Gurs 1940“ wird eröffnet Baden TV Süd, 22. Oktober 2021
  • Erinnerung an ein Erbe für alle Zeit Weinheimer Nachrichten, 22. Oktober 2021 (Sandro Furlan) (PDF,345 KB)
  • Gurs-Ausstellung macht Station in Altrip und Kirchheimbolanden nachrichten-kl.de, 20. Oktober 2021 (PDF,308 KB)
  • Rhein-Pfalz-Kreis – Gurs-Ausstellung wandert durch die Pfalz MRN-News.de, 20. Oktober 2021 (PDF,363 KB)
  • Den Rettern einen Namen geben Auf den Spuren von Kinder, die aus dem Internierungslager Gurs gerettet werden konnten
    BNN Südwest, 20. Oktober 2021 (Stefan Jehle)
    (PDF,281 KB)
  • Widerstand in der NS-Zeit Die geretteten Kinder aus dem KZ von Gurs
    Stuttgarter Zeitung, 19. Oktober 2021 (Thomas Faltin)
    (PDF,271 KB)
  • Sonderausstellung „Gurs 1940“ startet ab Freitag im Ritterhausmuseum Baden Online, 19. Oktober 2021 (PDF,478 KB)
  • Gurs, "Vorhölle von Auschwitz" Badische Zeitung - Offenburg, 18. Oktober 2021 (PDF,116 KB)
  • 116 jüdische Mitbürger wurden 1940 verschleppt Breisach gedenkt der vor 81 Jahren nach Gurs deportierten Juden. Eine neue Ausstellung im Blauen Haus zeigt auch die lokale Perspektive.
    Badische Zeitung - Breisach, 15. Oktober 2021 (Stefan Ammann)
    (PDF,423 KB)
  • Heidelberg – „Gurs 1940“: Ausstellung ab 18. Oktober im Rathaus erinnert an Opfer der Deportationen
    Offizielle Eröffnung am 22. Oktober – dem 81. Jahrestag des Verbrechens
    MRN-News.de, 13. Oktober 2021
    (PDF,406 KB)
  • Ain. Une exposition à la Maison d'Izieu sur les juifs allemands expulsés en France puis tués actu.fr, 06. Oktober 2021 (Samileï Hoarau) (PDF,438 KB)
  • Integration war kein langfristiger Schutz Ausstellung in Weingarten zur Deportation badischer Juden in die Pyrenäen
    Schwäbische Zeitung - Ravensburg/Weingarten, 29. September 2021 (Wolfram Frommlet)
    (PDF,242 KB)
  • Ausstellung zur Deportation badischer Juden: Integration war kein langfristiger Schutz
    schwäbische - Weingarten (plus), 28. September 2021 (Wolfram Frommlet)
  • Noch bis zum 10. Oktober: Wanderausstellung „Gurs 1940“ in der Akademie der Diözese (Tagungshaus) Wochenblatt - Weingarten, 27. September 2021 (PDF,399 KB)
  • Ausstellung zur Deportation von Juden nach Gurs vor 81 Jahren – „Macht Euch keine Sorgen!“ Die Rheinpfalz (Plus), 08. September 2021
  • Gurs-Ausstellung: „Wir müssen erinnern, um nicht zu vergessen“ Die Rheinpfalz (Plus), 03. September 2021
  • Ausstellung im Stadtmuseum: Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden
    ka-news.de, 23. August 2021
    (PDF,402 KB)
  • Gurs 1940: Erinnerungen an grausame Verbrechen Die Rheinpfalz - Dahn, 09. Juli 2021
  • Erinnern an unsägliche Verbrechen Rheinpfalz, 20. Juni 2021 (PDF,175 KB)
  • Gurs-Ausstellung mit pfälzischem Teil im Historischen Museum Die Rheinpfalz, 30. Mai 2021 (PDF,156 KB)
  • Gurs-Ausstellung im Historischen Museum kostenfrei zugänglich Speyer Kurier, 29.05.2021 (PDF,98 KB)
  • Deportation der badischen Juden – Ausstellung „Gurs 1940“ in Rastatt goodnews4.de, 18. Mai 2021 (PDF,370 KB)
  • Bewegender Bericht einer Zeitzeugin zu Gurs In memoriam Margot Wicki-Schwarzschild.
    Wochenblatt Speyer, 12.05.2021 (Cornelia Bauer)
  • 80 Jahre Gurs: OB warnt vor Rattenfängern Badisches Tagblatt, 15.05.2021 (PDF,1.13 MB)
  • Ausstellung soll erinnern und mahnen Badische Neueste Nachrichten, 15.05.2021 (PDF,1.15 MB)
  • Französisches Lager: Rund 500 Saarländer waren interniert Saarbrücker Zeitung, 07.05.2021 (PDF,617 KB)
  • Datenbank zu internierten Saarländern freigeschaltet Saarländischer Rundfunk (SR.de), 07.05.2021 (PDF,561 KB)
  • Wanderausstellung "Gurs 1940" kommt im Herbst ins Landratsamt Saarbrücker Zeitung, 07.05.2021 / Lokalteil Saarlouis (PDF,810 KB)
  • Ausstellung „Gurs 1940“ in der Württembergischen Landesbibliothek Baden-Württemberg.de, 05. Mai 2021 (PDF,340 KB)
  • Ein abgenutzter Koffer als Symbol der Flucht Mit einer feierlichen Finissage ging die Wanderausstellung "Gurs 1940" in St. Wendel zu Ende.
    Saarbrücker Zeitung, 27. April 2021
    (PDF,622 KB)
  • Stadtmuseum Baden-Baden eröffnet Online-Ausstellung: "Gurs 1940" – Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden-Baden
    goodnews4 Baden Baden (Reyhan Celik), 24. April 2021
    (PDF,387 KB)
  • Gauleiter Bürckel hatte freie Hand für Juden-Deportation nach Gurs Pfälzischer Merkur, 23. April 2021 (PDF,436 KB)
  • Deportation der pfälzischen Juden vor 80 Jahren Pfälzischer Merkur, 20. April 2021 (PDF,361 KB)
  • Gauleiter Bürckel hatte freie Hand für Juden-Deportation nach Gurs Saarbrücker Zeitung, 17. April 2021 (PDF,405 KB)
  • Zwischenstation in den Tod Südwestumschau, 12. April 2021 (Tanja Wolter)
    Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Südwest Presse
    (PDF,0.99 MB)
  • Kaiserslautern - Speyer Eines der schrecklichsten Menschheitsverbrechen aller Zeiten
    Metropolregion Rhein-Neckar News (MRN-News.de), 12. April 2021
    (PDF,173 KB)
  • „Gurs 1940“: Erste Massendeportation von Juden aus dem Südwesten Südwest Presse, 11. April 2021
  • "Gurs 1940" ist im Saarpfalz-Kreis zu sehen Saarbrücker Zeitung - Lokalteil St. Ingbert, 10. April 2021 (PDF,339 KB)
  • "Gurs 1940" ist im Stadtarchiv zu sehen Saarbrücker Zeitung, 09. April 2021 (PDF,344 KB)
  • Ausstellung »Gurs 1940« eröffnet Jüdische Allgemeine, 8. April 2021 (PDF,204 KB)
  • Ausstellung "Gurs 1940" SR2 Kulturradio (Patrick Wiermer, Onlinefassung: Rick Reitler), 08. April 2021
  • Die Eröffnung virtuell, die Finissage mit Publikum Saarbrücker Zeitung, 08. April 2021 (PDF,321 KB)
  • Ausstellung erinnert an nach Gurs deportierten Juden Saarbrücker Zeitung, 07. April 2021 (PDF,326 KB)
  • Mahnen und merken Berliner Zeitung, 06. April 2021 (PDF,297 KB)
  • Gurs 1940: Erinnerung an ein schreckliches Geschehen Die Rheinpfalz - Speyer, 06. April 2021 (PDF,184 KB)
  • Als unsere jüdischen Mitbürger ins KZ kamen Saarbrücker Zeitung, 06. April 2021 (PDF,2.04 MB)
  • Eröffnung der überregionalen Ausstellung "Gurs 1940" Saarbrücker Zeitung, 06. April 2021 (PDF,475 KB)
  • „Gurs 1940“ – eine überregionale Ausstellung im Saarland Landeszentrale für politische Bildung Saarland, 31. März 2021 (PDF,803 KB)
  • Gurs-Ausstellung mit pfälzischem Teil Pfälzischer Merkur, 31. März 2021 (PDF,564 KB)
  • Ausstellung „Gurs 1940“ macht im Stadtmuseum Station Durlacher.de, 30. März 2021 (PDF,394 KB)
  • Aufbruch ins digitale Zeitalter Das Blaue Haus Breisach hat im Corona-Jahr 2020 viele Programmangebote online gestellt / Dauerausstellung wird erweitert
    Badische Zeitung, 27. März 2021
    (PDF,112 KB)
  • Gedenken an Deportationen Die Schau "Gurs 1940" erinnert an 6500 Juden, die aus dem Südwesten verschleppt wurden
    Stuttgarter Zeitung, 20. März 2021
    (PDF,95 KB)
  • Exposition
    • Introduction
    • Espaces frontaliers - Espaces de violence
    • Lieux d'internement
    • Zones mortelles
    • Kaddish
    • Lieux de tensions
    • Dimensions contemporaines
    • Notre équipe
  • Sur place
  • Pour aller plus loin
    • Brochure
    • Presse
    • Pédagogie (en allemand)
    • Vidéos
    • Littérature
  • Partenaires
  • Rendez-nous visite sur Facebook
  • Rendez-nous visite sur Twitter
  • Rendez-nous visite sur Instagram
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Sitemap

©  2023 Erinnern für die Zukunft - Trägerverein des Hauses der Wannsee-Konferenz e. V.

L'association qui sponsorise le mémorial est financée par:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
be Berlin - Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Menu
  • Exposition
    • Exposition
    • Introduction
    • Espaces frontaliers - Espaces de violence
      • Espaces frontaliers - Espaces de violence
      • Avant la déportation
      • « On nous emmène »
      • Sous l’œil de la caméra
      • La déportation et ses conséquences
      • Guerre, frontières et expulsions
      • Criminel·le·s et horizons de crimes
    • Lieux d'internement
      • Lieux d'internement
      • Le système des camps dans la zone libre
      • Les « indésirables »
      • Gurs
      • Dessins de Gurs
      • Les enfants dans les camps
      • « The Devil in France »
    • Zones mortelles
      • Zones mortelles
      • Planifications centralisées
      • Collaboration
      • Dans « l'antichambre » : Drancy
      • Les usines de la mort
    • Kaddish
    • Lieux de tensions
      • Lieux de tensions
      • Poursuites judiciaires et travail de mémoire politique
      • Mémoire
      • Procédures de restitution et d'indemnisation
    • Dimensions contemporaines
      • Dimensions contemporaines
      • Utilisations postérieurs et commémorations
      • Qu'est-ce qui reste ?
      • Défis
    • Notre équipe
  • Sur place
    • Sur place
    • Altrip
    • Annweiler
    • Bad Bergzabern
    • Bad Dürkheim
    • Baden-Baden
    • Berlin
    • Bordeaux
    • Breisach
    • Bruchsal
    • Dahn
    • Frankenthal
    • Freiburg
      • Freiburg
      • Von Freiburg ins Lager Gurs
        • Von Freiburg ins Lager Gurs
        • Anmerkung: Lager Gurs
        • Anmerkung: Hauptbahnhof
        • Anmerkung: 379
        • Anmerkung: "am Stern als Juden deutlich erkennbar"
      • Biografien
        • Biografien
        • Anmerkung: Nazi-Terror
      • Lydia Bloch
        • Lydia Bloch
        • Anmerkung: deportiert
      • Else Forst
      • Cäcilie „Lili“ Reckendorf
      • Bertha Lenel
      • Fanny Grötzinger
      • Karoline Haas
      • Leo Herborn
      • Dr. Eugen Moses Kaufmann
      • Prof. Dr. Robert Liefmann
      • Gedenken und jüdisches Leben heute
      • Impressum
    • Heidelberg
    • Homburg
    • Izieu
    • Kaiserslautern
    • Karlsruhe
    • Kirchheimbolanden
    • Konstanz
    • Kuppenheim
    • Landau
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Neustadt
    • Odenbach
    • Offenburg
    • Osthofen
    • Paris
    • Pau
    • Pforzheim
    • Pirmasens
    • Rastatt
    • Rockenhausen
    • Saarbrücken
    • Sankt Wendel
    • Speyer
    • Straßburg
    • Stuttgart
    • Sulzburg
    • Wachenheim
    • Weingarten
    • Weinheim
    • Zweibrücken
  • Pour aller plus loin
    • Pour aller plus loin
    • Brochure
    • Presse
      • Presse
      • Newsroom
      • Revue de presse
    • Pédagogie (en allemand)
    • Vidéos
      • Vidéos
      • Vernissage
      • Grußworte
      • Führung durch die Ausstellung
      • Spurensuche Gurs
    • Littérature
  • Partenaires
  • Accessibilité
    • Accessibilité
  • Langue
    • Langue
    • Allemand
    • Français
    • Anglais
    • Langue facile (allemand)
  • Contact
en haut